Vorlage Language Style Guide für Übersetzungen
Sprachleitlinien für Übersetzungen helfen Ihnen, einheitliche Texte zu erhalten, Stellen Sie sich vor, dass Sie nicht jedes Mal die gleichen Fehler korrigieren müssen, sondern einfach auf einen Style Guide verweisen können!
So ein Style Guide muss auch kein kompliziertes Dokument sein. Der Artikel „Erstellung von Language Style Guides für Übersetzungen: Was gehört hinein?“ erklärt Ihnen, wie Sie vorgehen und wer welches Wissen beisteuert.
Dass Sie überhaupt anfangen, ist aber schon ein Gewinn!
Hier ist eine kurze Aufstellung der Informationen, die Sie in einem Style Guide für Übersetzungen festlegen können.
Unternehmen/Branding
- Leitbild, Mission
- Alleinstellungsmerkmal
- Produkte und Dienstleistungen
- Zielgruppe/Persona
- Festgelegte Schrifttypen und Unternehmensfarben
- Schreibweise und Schriftbild von Firmenname(n), Produktname(n), Claims
- Zweck/Zielsetzung der Übersetzungen (je konkreter, desto besser)
Formales und Format
- Gewünschte Sprachvariante für die Übersetzung (Beispiel für Englisch: US, UK, AU, International)
- Formate von Daten, Maßeinheiten, Uhrzeiten
- Rechtschreibvorlieben (Bsp. –ize anstatt –ise)
- Grammatikvorgaben (Bsp. kontrahierte Verbformen ja oder nein („is not“ oder „isn’t“, Oxford–Komma, Einsatz des Verbmodus Subjunctive)
- Großschreibung
o Überschriften
o Groß– und Kleinschreibung in Listen - Einsatz eines bestimmten Stils (APA, Chicago Manual of Style, …)
- Link zu eventuellen Formatvorlagen
Sprachstil und Tonalität
- Gewünschter Sprachregister (Bsp. formell, informell / gehoben, umgangssprachlich)
- Gewünschte Tonalität (Bsp. neutral, humorvoll, kumpelhaft)
Terminologie, Fachbegriffe und Wortwahl
- Umgang mit Slang, Jargon und Wortneubildungen
- Wortlisten mit bevorzugten / unerwünschten Begriffen und Formulierungen (Geizen Sie nicht mit Beispielen.)
- Links zu Terminologie–Ressourcen, Wörterbüchern, Glossaren, etc.
Tipps
- Ein Language Style Guide kann so einfach oder so aufwendig gestaltet sein, wie Sie es wollen.
- Stellen Sie viele Beispiele und Referenzmaterialien zur Verfügung.
- Beschränken Sie sich trotzdem auf das Wesentliche. Ist das Korsett zu eng, erstickt der Text.
- Aktualisieren Sie Ihr Sprachleitfaden regelmäßig. Ergänzen Sie, streichen Sie, ändern Sie, was nötig ist.
- Sprachliche Vorgaben für individuelle Social–Media–Kanäle oder Medien können sich unterscheiden (Denken Sie an eine Unternehmensbroschüre in Vergleich zu Twitter.). Halten Sie auch diese kanalspezifischen Unterschiede im Style Guide fest
Sind Sie noch nicht ganz überzeugt, dass ein Style Guide sinnvoll ist? Weitere schlagkräftige Argumente habe ich in dem Artikel „Language Style Guides für Übersetzungen: Was sind die Vorteile?“ für Sie zusammengestellt.
Ich unterstütze Sie sonst gerne damit, einen Language Style Guide für englische Übersetzungen und Texte zu erstellen. Schreiben Sie mir unter else@sprachrausch.com.