Language Style Guides für Übersetzungen: Was sind die Vorteile?
Else Gellinek
- Oktober 15, 2019
- 5 min read
- Tipps und Tricks für Kunden
Was sind Language Style Guides?
Manchmal könnte man meinen, in Regeln zu ersticken! Einige Regeln haben allerdings durchaus eine Daseinsberechtigung. Dazu gehören die Vorgaben in Language Style Guides (auch als Sprachleitfäden oder Sprach- und Stilrichtlinien bekannt). Doch was sind sie und welche Vorteile haben Language Style Guides? Zuerst die Definition: Language Style Guides sind eine Zusammenstellung von stilistischen, grammatikalischen und formalen Vorlieben Ihrer Textgestaltung. Kommunizieren Sie über Texte mit bestehenden und potentiellen Kunden? Dann tun Sie gut daran, sich an selbstgesetzte Regeln zu halten.
Wie wirken Sie in Texten auf Ihre Zielgruppe?
Texte als Kommunikationsmittel verleihen Ihrem Unternehmen nicht nur ein Gesicht, sondern auch eine Persönlichkeit. Aus den Texten spricht Ihr Unternehmen. Natürlich soll Ihr Unternehmen als runde Persönlichkeit stets im gleichen Licht wahrgenommen werden – und mit einer wiedererkennbaren Stimme sprechen. Dabei ist es essentiell, dass Sie in Tonalität, Wortwahl und Sprachstil immer den gleichen Weg gehen. Ein Sprachflickwerk wirkt nach außen verwirrend. Für Übersetzungen gilt das natürlich genauso. Auch die Zielgruppe Ihrer Übersetzungen möchte ein stabiles und durchgehendes Bild von Ihnen haben.
Brauchen Übersetzer ein Language Style Guide, um Qualität liefern zu können?
Selbstverständlich nutzen erfahrene Übersetzer ihr Fachwissen und studieren andere Texte Ihrer Unternehmenskommunikation. So können sie viele Aspekte Ihrer Unternehmenssprache ableiten. Allerdings verlangt diese Leistung langes Recherchieren und intesives Einlesen. Dass Ihre Unternehmenssprache in allen Facetten erfasst wird, ist dabei nicht garantiert.
Language Style Guides lohnen sich
Die Erstellung eines Language Style Guides kann anfangs etwas Zeit und Mühe kosten. Sie müssen sich hinsetzen und überlegen, was Ihre Übersetzungen bewirken sollen und wie sie sprachlich ausgestaltet sein sollen. Aber diese Fleißarbeit lohnt sich!
Ich möchte Ihnen Mut machen, dass Sie sich nicht länger auf das Mitdenken anderer verlassen. Formulieren Sie stattdessen explizit , was Ihnen in Ihren Übersetzungen besonders wichtig ist. Language Style Guides bringen Ihnen manche Arbeitserleichterung, sind sie erst einmal erstellt. Ich habe hier einige Vorteile von Language Style Guides zusammengetragen, um Ihnen Lust auf die Erstellung Ihres unternehmensspezifischen Style Guides zu machen.
Vorteile eines Language Style Guides für Übersetzungen
Arbeitserleichterungen
- Ein zentrales Language Style Guide lässt sich leichter aktualisieren als dezentrale, zerstreute Richtlinien. Um alle Beteiligten entsprechend zu informieren, müssen Sie nur ein Dokument weiterreichen.
- Sie sparen Geld, da Überarbeitungen, Besprechungen und Nachbesprechungen seltener nötig sind.
- Sie gestalten die Beurteilung der Übersetzungsqualität transparenter. Die Kriterien im Language Style Guide liegen offen. Übersetzer, Korrekteure, Redakteure und Entscheider wissen alle, worauf sie achten müssen.
- Übersetzungen und Überarbeitungen gehen schneller, da der Sprachleitfaden unnötige Recherchearbeit verhindert.
- Sie verkürzen die Einarbeitungszeit bei Übersetzungen.
- Sie beantworten viele Fragen im Voraus und ersparen sich Fragerunden und lange E-Mail-Ketten.
- Dadurch, dass Sie Informationen an einer Stelle bündeln, finden Sie leichter Ihre eigenen Angaben. Wir alle wissen, dass hier eine E-Mail und da eine E-Mail dazu führt, dass nachher niemand weiß, was eigentlich besprochen wurde.
Steigerung der Qualität
- Bei der Erstellung des Sprachleitfadens haben Sie sich selber aktiv mit Ihren Erwartungen an Übersetzungen auseinandergesetzt. Dadurch müssen Sie sich nicht einfach mit dem zufriedengeben, was Ihnen von Übersetzern geboten wird. Sie müssen nicht mehr hoffen, dass Ihre Übersetzer ausreichend für Sie mitdenken. Stattdessen legen Sie selber fest, was Ihnen geliefert werden soll.
- Sie machen Ihre Vorlieben und Wünsche schriftlich klar. Alle Beteiligten sind dadurch auf dem gleichen Stand.
- Ihre Übersetzer bekommen ein zentrales Nachschlagewerk an die Hand. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Kriterien eingehalten werden.
- Sie dokumentieren, wie Sie Übersetzungen bisher gehandhabt haben und wie sie in Zukunft gehandhabt werden sollen. Hierdurch können Sie Ihre Übersetzungsstrategie reflektieren und optimieren.
- Wenn Sie die Übersetzungen intern bearbeiten, nutzen Sie für die Weiterbearbeitung auch die Vorgaben des Style Guides. Dadurch verhindern Sie, dass die Sprachrichtlinien versehentlich unternehmensintern untergraben werden.
- Ihre Kunden nehmen Sie als eine Entität wahr, auch wenn Ihre Kommunikation aus vielen Abteilungen und Federn stammt.
- Sie zeigen der Außenwelt ein einheitliches, strategisch abgestimmtes Gesicht – und zwar auf allen Kanälen.
Fazit
Kurz gesagt, die Anfangsinvestition zahlt sich aus. Die Vorteile von Language Style Guides wiegen die Zeit für ihre Erstellung auf. Sie sparen Zeit und Ressourcen und gewinnen an Aussagekraft und Konsistenz.
Nun brennt Ihnen sicherlich eine Frage unter den Nägeln: wo bekommen Sie ein solches Style Guide?. Dazu erzähle ich im nächsten Blog mehr. Hilfestellungen gibt es direkt dazu.
Sollten Sie dahin nicht warten können, finden Sie im Info-Regal eine Vorlage für die Erstellung von Language Style Guides. (Im Info-Regal finden Sie außerdem weitere hilfreiche Checklisten für Kunden.) Möchten Sie einen kleinen Einblick in die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen möglichen Knackpunkten im Deutschen und im Englischen bekommen? Die Fachhochschule Wien hat einen Leitfaden für gendergerechtes Formulieren herausgeben. Auch wenn der Schwerpunkt auf deutsche Text liegt, ist hier auch ein Abschnitt über Schreiben auf Englisch enthalten.