Wie berechnet sich der Preis für Übersetzungen
Bei den ersten Gesprächen mit Übersetzer*innen kann man sich vorkommen, als ob man sich auf die Polizeiwache verirrt hatte. So viele Fragen – fast wie ein Verhör! Trotzdem hören Sie immer: „Schicken Sie mir den Text und dann kann ich genauere Angaben machen.“
Von außen können Sie ohne Erfahrungswerte den Preis für eine Dienstleistung nur schwer einschätzen. Besonders bei Übersetzungen sind pauschale Preisangaben fast unmöglich. Aber warum?
3 Fragen geben den Rahmen dafür, wie teuer eine Übersetzung wird:
- Der Textfaktor: Was haben Sie für einen Text?
- Der Dienstleistungsfaktor: Wie viele Dienstleistungen wollen Sie denn?
- Der Zeitfaktor: Wie eilig ist die Übersetzung?
Eine Antwort, die für alle passt, gibt es fast nie. Und darum gibt es keine Pauschalpreise. (Es sei denn, Sie haben eine bestehende Vereinbarung auf der Basis bisheriger Aufträge.)
Der Text-Faktor
Inhalte und Textsorten
Was soll übersetzt werden?
a) Textinhalt und -sorte
- Faustregel: Je schwieriger, desto teurer. Je seltener die beteiligten Sprachen, desto teurer.
- Richtet sich Ihr Text an ein Fachpublikum, dann brauchen Sie auch eine Fachübersetzerin und Spezialwissen spiegelt sch im Preis wider.
b) Textformat/-komplexität
- Dateiformat: Ist umständliches Formatieren nötig?
o Bsp. geschlossene PDFs, die in Word „nachgebaut“ werden - Layoutvorgaben: Muss die perfekte Formulierung mit der perfekten Länge gefunden werden?
o Bsp. Broschüren mit fester Zeichenzahl/Zeilenlänge, Zeichenbeschränkungen bei Software-Buttons - Müssen die Texte mühsam gesucht werden?
o Bsp. der zu übersetzende Text ist in mehrere Einzeldateien gesplittet oder über einen langen Text verteilt - Fallen zusätzliche Arbeitsschritte an?
o Bsp. eingebetteter Text in Graphiken oder Bildern muss in einer separaten Datei übersetzt werden
Textumfang
Die Faustregel, dass wachsende Textlänge höhere Preise bedeutet, trifft nur bedingt zu. Denken Sie an die Übersetzung bzw. Transkreation von Slogans oder Claims. Trotzdem ist die Textlänge ein Faktor in der Preisgestaltung.
Es gibt unterschiedliche Einheiten, um die Länge eines Texts zu beschreiben.
Anschlag/Zeichen
Jeder Tastendruck, auch Leerzeichen
Wort
Das, was zwischen Leerzeichen steht (abweichende Ergebnisse möglich je nach Zählmethode oder Software)
Normzeile
55 Anschläge inkl. Leerzeichen (alternativ 60 Anschläge inkl. Leerzeichen)
Normseite
30 Normzeilen (alternativ 1.500 Anschläge)
Texteinheiten als Preisgrundlage
Diese Einheiten gelten unabhängig von Formateinstellungen wie Schriftgröße oder Zeilenabstand. Manche Übersetzungsprofis geben also gerne ihre Preise in Euro/Texteinheit an
- Preis pro Wort (im Ausgangstext oder in der Übersetzung)
- Preis pro Normzeile
- Preis pro Normseite
Die Dienstleistungen
Direkte Übersetzungsdienstleistungen
a) Übersetzung
- Die naheliegendste Aufgabe von Übersetzenden.
- Die Welt der Übersetzungen ist so bunt wie die Welt der Texte. Alles, was niedergeschrieben werden kann, kann auch übersetzt werden – jeweils von Spezialist*innen. Eine Person muss also die richtige Sprachkombination und die richtige Spezialisierung mitbringen. Ich bin übersetze beispielsweise Marketing- und PR-Texte vom Deutschen ins Englische. Andere Sprachen und andere Fachgebiete bediene ich nicht.
b) Korrektur und Lektorat des Ausgangstextes
- Mit der Qualität Ihres deutschen Textes steht und fällt oft die Übersetzung. Vielleicht ist eine Bearbeitung des deutschen Textes empfehlenswert, um vor der Übersetzung Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehler sowie stilistische Schwächen im Ausgangstext auszumerzen.
- Diese Dienstleistung wird Ihnen oft als Paket angeboten.
Webbezogene Dienstleistungen
a) SEO-Bearbeitung der Übersetzung
- Ein Spezialfall für Übersetzungen, die im Internet veröffentlicht werden.
- SEO steht für „Search Engine Optimization“ (Suchmaschinenoptimierung) und bedeutet, dass die Übersetzung darauf ausgerichtet ist, optimal über Suchmaschinen gefunden zu werden. SEO-Übersetzende recherchieren dazu, mit welchen Suchbegriffen in der Fremdsprache ein solcher Text gesucht wird, und verwenden sie in der Übersetzung. Zudem wird darauf geachtet, dass eine übersetzte Website SEO-Vorgaben entspricht. Hier fallen Kosten an, die durch Keyword-Recherche und Umstrukturierung der Originaltexte nach Vorgaben des Ziellandes verursacht werden. SEO-Übersetzungen haben starke Überschneidungen mit Transkreationen (s. unten).
b) Lokalisierung
- Die Übersetzung von Software wird oft „Lokalisierung“ genannt. Diese Sonderform hat ihre eigenen Vorgehensweisen, die dem besonderen Medium der Software geschuldet sind.
- Eine alternative Verwendung von „Lokalisierung“ ist die Anpassung einer vorliegenden Übersetzung an eine regionale Variante.
- Bsp. Anpassung eines deutschen Texts für eine Schweizer Zielgruppe oder eines britischen Texts für eine amerikanische Leserschaft
Contentbezogene Dienstleistungen
a) Transkreation
- Für Werbe- oder Marketingtexte brauchen Sie mehr als „nur“ eine Übersetzung. Ihr Text muss neu erfunden bzw. transkreiert werden, um den kulturellen und kommunikativen Erwartungen Ihrer neuen Zielgruppe gerecht zu werden.
- Transkreationsexpert*innen arbeiten hier ähnlich wie PR- oder Werbetexter*innen.
- Transkreation kann den gesamten Text betreffen, der neu geschrieben wird. Sie kann aber auch vereinzelt bei Slogans, Claims und Überschriften Verwendung finden.
- Die Abrechnung bei Transkreation erfolgt in der Regel mit Stunden-/Tagessätzen oder Paketpreisen. In diesem Fall kann die Transkreation von 4 Wörtern erheblich mehr als die Übersetzung von 4 Wörtern kosten.
b) digitale Contentstrategie (Texterstellung)
- Im Rahmen einer umfassenden Onlinestrategie kann es effizienter sein, Ihre Präsenz direkt in der Fremdsprache zu gestalten, anstatt auf Übersetzungen Ihrer deutschen Beiträge zu vertrauen.
- Überlassen Sie Ihre fremdsprachige Contentstrategie einer Person mit Social-Media- und Blogerfahrung, während Sie sich auf die deutschsprachigen Zielgruppen konzentrieren. Texter*innen können Ihre Facebook- oder Instagram-Postings oder Ihren Corporate Blog direkt in der Fremdsprache schreiben.
Qualitätsbezogene Dienstleistungen
a) Korrektur der Druckfahnen
- Sind Übersetzungen für die Veröffentlichung bestimmt – besonders in einem speziellen Layout – übernehmen Übersetzungsprofis oft die letzte Korrektur der Druckfahnen.
- Während des Designprozesses können unwillentlich unangenehme Übertragungs-, Zeichensetzungs-, Worttrennungs- oder Zahlenfehler entstehen, wenn Ihr Designteam die Sprache der Übersetzung nicht beherrscht.
b) externes Lektorat der Übersetzung
- Das menschliche Gehirn hat ausgefuchste Strategien, um möglichst schnell aus der Umgebung Informationen zu extrahieren. Während des Lesens springt unsere Aufmerksamkeit im Text hin und her und unser Gehirn korrigiert Fehler freundlicherweise im Vorbeigehen. Das macht es schwer, die eigenen Fehler zu entdecken.
- Erfahrene Übersetzer*innen haben verschiedene Strategien, ihr Gehirn auszutricksen und möglichst genau Korrektur zu lesen. ABER: Vier Augen sehen mehr als zwei – und hier kommt ein weitere Person, die das Lektorat der Übersetzung übernimmt, ins Spiel.
Ergänzende Dienstleistungen
a) Erstellen von Glossaren
- Glossare bündeln Fachbegriffe, Akronyme oder terminologische Wünsche Ihres Unternehmens an einer Stelle.
- So können Sie in Ihren deutschen Ausgangstexten auf einheitliche Sprache (auch über Abteilungen hinweg) achten und bei allen Übersetzungen die gleiche Terminologie sicherstellen.
- Gerade bei Handbüchern oder Anleitungen werden Ihre Kunden es Ihnen danken.
b) Erstellen von Style Guides
- Style Guides sammeln Textvorgaben an einer zentralen Stelle, so dass alle auf sie zugreifen kann.
- Ihre Übersetzer*innen können für Sie beispielsweise folgende Regeln festhalten:
o die einheitliche Schreibung von Firmenbezeichnungen, Maßeinheiten,
o Datumsangaben oder Grußformeln
o die Formatierung von Überschriftenhierarchien und Bildbezeichnungen
o Gepflogenheiten bei der Zeichensetzung
o bevorzugte Schreibvarianten
o Wörter, die vermieden werden sollen
Der Zeitfaktor
- Eil- und Wochenendzuschläge: Diese fallen bei besonders eiligen Übersetzungen an.
- Branchenübliche Zuschläge bewegen sich meistens im Rahmen von 50–100%, wenn Sie Übersetzungen innerhalb von 24 Stunden oder über das Wochenende benötigen.
Bonus
Wie können Sie den Preis beeinflussen?
Wollen Sie Übersetzungskosten etwas senken, können Sie einige Arbeiten selbst erledigen.
Vor der Übersetzung
Formatierung
- Umwandlung in leichter zu bearbeitende Formate (Word statt PDF)
Vorbereitung des deutschen Textes
- Passagen entfernen, die für Leserschaft der Übersetzung nicht relevant sind
- Textfragmente in eine zusammenhängende Datei zusammenfügen
Verlängerung der Lieferfrist
- Das spart Eilzuschläge.
Nach der Übersetzung
Formatierung
- DTP–Arbeiten wie InDesign–Anpassungen
Lektorat der Übersetzung selber erledigen
- Achtung: Auf keinen Fall professionelles Lektorat von Laien ausführen lassen!
Einpflegen des Textes in Webseiten oder Content–Management–Systeme
- Das ist sonst eine Aufgabe, die Übersetzende auch übernehmen könnten.
Aber: Diese Maßnahmen dienen lediglich einer leichten Kostensenkung. Wesentlich werden Sie die Kosten nicht reduzieren können.
Beispiele für Preisberechnungen
(Hinweis: Alle Preisangaben sind unverbindlich und dienen lediglich der Veranschaulichung.)
Grundlage der Berechnung: deutscher Text mit 1.000 Wörtern mitsamt mehreren Wortspielen und einem Claim
Reine Übersetzung wird berechnet
Preis für Übersetzung + externes Lektorat: 1.000 x € 0,30 = € 300,-
Preis für Übersetzung ohne externes Lektorat: 1.000 x € 0,20 = € 200,-
Mischkalkulation Übersetzung und Transkreation
Übersetzung nach Wortpreis: 1.000 x € 0,30 = € 300,-
Stundensatz für Transkreation: X Stunden x € 80,-
Projektpreis
Pauschale Preisangabe: € 450,-
Projektpreis mit Eilzuschlag
Pauschale Preisangabe: € 450,- + Eilzuschlag 100% = € 900,-
Je nach Sprache, Spezialisierung und persönlicher Vorliebe können professionell Übersetzende eigene Preisniveaus und Kalkulationsmethoden haben. Manche legen den Textumfang zugrunde, andere gehen nach Bearbeitungszeit, und wieder andere nennen einen Pauschalpreis. Sehen Sie einfach die vielfältigen Angebote, die Sie erhalten werden, als Zeichen dafür, wie weit und unterschiedlich das Berufsfeld Übersetzung ist.
Die Checkliste für Übersetzungsanfragen im Info-Regal gibt Ihnen übrigens einen Überblick, welche Informationen Sie opimalerweise bei einer Anfrage mitschicken.